Vita » | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Uwe Appold | |
1942 | Geboren in Wilhelmshaven |
1962 | Bildhauerlehre |
1966 | Werkkunstschule Flensburg, Abschlussprüfung für künstlerische Formgebung und Gestaltung |
1975 | Stipendium des Landes Schleswig-Holstein für die Cite des Arts, Paris |
1976 | Symposion Internacional del Valle de Hecho (Spanien) |
1980 | Kulturpreis der Stadt Wilhelmshaven |
1982 | Arbeitsstipendium für Lithographie im Druckhaus Quensen, Lamspringe, durch den Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kunst |
1984 | Wettbewerbsarbeit: Künstlerische Ausgestaltung der Sporthalle am Steenkamp, Travemünde |
1985 | Berufung in den Deutschen Werkbund
Holzbildhauersymposion der Stadt Oldenburg (Niedersachsen) Wettbewerbsarbeit: Brunnenanlage der Gemeinde Harrislee (Schleswig-Holstein) |
1986 | Wettbewerbsarbeit:
Künstlerische Ausgestaltung der Gewerblichen Beruflichen Schulen in
Flensburg; Arbeitsstipendium bei Autokraft in Kiel-Wellsee durch Vermittlung des Schleswig-Holsteinischen Kultusministeriums |
1987 | Wettbewerbsarbeit: Künstlerische Ausgestaltung der Hauptschule mit Orientierungsstufe in Neuenkirchen/ Vechta (Niedersachsen) |
1988 | Arbeitsaufenthalt im Kloster
Chorin (ehemalige DDR); Künstlerische Ausgestaltung der Hans-Bauer-Sporthalle in Reinbek |
1989 | Wettbewerbsarbeit: Kunst am Bau - Metallarbeiten - beim Bau des Verwaltungsgebäudes in Bad Oldesloe (Schleswig-Holstein) |
1991 | Wettbewerbsarbeit: Künstlerische Ausgestaltung der Sporthalle in Tarp (Schleswig-Holstein) - Kunst am Bau |
1992 | Farbkonzept für das Städtische Klärwerk Flensburg |
1993 | Farbkonzept für den Probenraum
des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters in Flensburg; Verlegung des Ateliers und der Werkstätten von Flensburg nach Unewatt, Landkreis Flensburg |
1994/95 |
Wettbewerbsarbeit: Künstlerische Ausgestaltung
des Klärwerks in Flensburg; |
1996 | DekaBank GmbH, Frankfurt/Main:
Kunst im und am Bau: Installation im Atrium |
1997 |
Farb- und Gestaltungskonzept für die Dänische Schule in Bredstedt (Nordfriesland) |
1998 |
Flensburg, Holm: Licht-, Brunnenstele, Künstlerische Ausgestaltung
am ZOB: Lichtstele, Wasserrad, Brunnenanlage; |
1999 | Interaktive Installation mit Orgelpfeifen auf dem 28. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart: Die Riten des Übergangs Installation auf dem Kirchplatz von St. Michael in Hamburg: Die Würde des Menschen ist unantastbar |
1999/00 | Zyklus: Sieben Kreuze zu den letzten Worten |
2001 | Farb- und Gestaltungskonzept für die Friedenskirche Düsseldorf, Gemeindezentrum an der Gladbacher Straße |
2001/02 | Künstlerische Ausgestaltung des Verwaltungsgebäudes des Kirchenkreises an der Agger, Gummersbach - Dieringhausen |
2002 | Mobile Gottesdienstausstattung
für das Gemeindezentrum Jarplund-Weding, Flensburg: Altar, Kanzel,
Ambo, Taufe, Leuchter, Antependien, Kreuz; Farb- und Gestaltungskonzept für die Auferstehungskirche in Bösel (Niedersachsen); Arbeitsaufnahme am Zyklus: Die Messe ( 5 Bilder ) |
2003 | Kirchenfenster für die Auferstehungskirche
in Bösel (Niedersachsen); Farb- und Gestaltungskonzept für die Gesamtschule Tarp (Schleswig - Holstein); Farb- und Gestaltungskonzept für das Berufskolleg Oberberg, Gummersbach - Dieringhausen; Farb- und Gestaltungskonzept für die Trauerhalle Gummersbach - Dieringhausen; Farb- und Gestaltungskonzept für die Trauerhalle Gummersbach - Derschlag; Projekt: Farbige Windkraftanlagen, Gestaltungskonzepte für die 8. Husum Wind Messe; Arbeitsaufnahme am Zyklus: ego eimi |
2004 | Kunst am Bau: Sieben Leuchttransparente für die Grund-,
Haupt- und Realschule Tarp |
2005 | Zyklus Kinesis, 12 Bilder auf Leinwand 30. Deutscher Evangelischer Kirchentag Hannover 2005: Missa, Credo und Vaterunser. Künstlerische Gestaltung der Halle 17, Liturgische Tage 20. Weltjugendtag Köln 2005, Missa St. Sakrament, Düsseldorf - Heerdt Workshop mit Jugendlichen zum Thema: Missa 25 Bilder auf Leinwand Zyklus EST, 45 Arbeiten auf und mit Papier |
2006 | Zyklus Botschaften, 7 Bilder auf Leinwand Odyssee 2OO6 24 Bilder auf Leinwand zu 24 Orten in Griechenland und 24 Persönlichkeiten des Abendlandes Variationen über Paulus in Korinth 40 Arbeiten auf Papier Acrylfarbe, Blattgold, Erde aus Korinth |
2007 | Amt Oeversee, Amtsgebäude Tarp, Farb- und Gestaltungskonzept Grund-, Haupt- und Förderschule Handewitt Farb- und Gestaltungskonzept Wieder ist Gott reisefertig, 7 Diptychen zu Gedichten von Nelly Sachs Aber das Wehende höre…, 11 Glasfenster für den Raum der Stille, Kreiskrankenhaus Rendsburg, Schleswig-Holstein |
2008 | Bleiben ist nirgends, 30 Bilder zu den Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke Von Erde zu Asche, Bilderzyklus mit 12 Diptychen Schweigespuren, 10 Bilder und ein Triptychon zu Gedichten von Paul Celan Wolkenbrunnen, Brunnenanlage für den Selbsthilfe Bauverein, Flensburg Mobile Gottesdienstausstattung für das Ev.-Luth. Gemeindezentrum Fruerlund, Flensburg; Altar, Leuchter, Tauf-Baum, 3 Glasfenster zu Kor.13, 13; Überarbeitung von Taufe, Ambo, Kanzel; In Memoriam, Gedenkfries für die jüdischen Opfer der Stadt Burgdorf, Niedersachsen; Erde von 5 Orten in Burgdorf auf Leinwand Regenbogenschule Satrup, Schleswig - Holstein: Fensterbilder |
2009 | Linie, Schatten, Farbe, 10 Bilder zu Texten von Dag Hammarskjöld Deines Bruders Hüter, 25 Bilder zu einem Gedicht von Hilde Domin Kleiner Garten am Hang, 12 Bilder mit Gedichten zum Jahreswandel Farb- und Gestaltungskonzept für das Schulzentrum Handewitt Farb- und Gestaltungskonzept für St. Gertrud, Flensburg Raum der Stille, Ev.Studierendengemeinde Aachen: Altar, Ambo, Leuchter, Kreuze, Bilder, Glasfenster |
2010 | St. Petri Dom, Schleswig: Ego Eimi / Das Osterbild Ostern 2010, Teme, steh auf! St. Petri Dom, Schleswig: Das Pfingstbild Präsenz-Galerie, Gnadenthal: Urkraft der Natur. Neue Arbeiten St. Petri-Kirche, Ladelund: Triptychon aus dem Perceval-Zyklus KZ-Gedenk- und Begnungsstätte, Ladelund: Schweigespuren, Sonderausstellung Kunsthaus Kobs, Ausacker: Sommervergnügen. Fülle der Farben: Neue Arbeiten Temple de Vallon, Impasse de Temple, Frankreich, 07150 Vallon Pont d´Árc: Ton, Wort, Farbe. 53 Bilder zum evangelischen Gottesdienst mit Texten von Klaus Schwarzwäller St. Christophorus-Kirche, Wallsbüll: Vater unser Kirchengemeinde Fruerlund, Flensburg: Von Erde zu Asche Amt Oeversee, Tarp: Begegnungen. Neue Arbeiten |
Ausstellungen | |
1962 | Oldenburg i.O.: Bilder |
1973 | Flensburg: Plastiken |
1975 | Galerie Hiri, Paris: Skulpturen, Zeichnungen |
1979 | Horsens Sparekasse (Dänemark): Bilder |
1980 | Kunsthalle Wilhelmshaven: Plastiken,
Bilder; Kunstverein e.V. Flensburg: Plastiken, Zeichnungen |
1981 | Galerie M, Wilhelmshaven: Bilder, Collagen, Zeichnungen |
1982 | Kunstverein Kaponier e.V. Vechta:
Plastiken, Bilder; Torhaus Burg Kniphausen, Wilhelmshaven: Bilder |
1983 | Haus am Lützowplatz, Berlin: Collagen, Zeichnungen, Plastiken, Environments |
1984 | Galerie Pregaard, Aabenraa (Dänemark):
Bilder, Zeichnungen, Collagen; Galerie Kruse, Flensburg: Glasobjekte, Zeichnungen; Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Lübeck: Plastiken |
1985 | Galerie Könning, Schleswig:
Bilder; Akademie Sankelmark: Ahabs Arm, John Silvers Beine - Plastiken, Zeichnungen, Collagen; Landeshaus, Kiel: Bilder, Zeichnungen, Collagen; Galerie Apex und Kulturamt der Stadt Göttingen: Plastiken, Collagen |
1986 | Autokraft, Kiel-Wellsee: Plastiken; Marienkirche Flensburg: König David mit Lesung von Stefan Heym: 50 Zeichnungen, Plastiken |
1987 | Spanuthaus Flensburg: Bilder; Evangelische Akademie Nordelbien und Stadt Bad Segeberg: Skulpturen, Zeichnungen, Collagen |
1988 | Galerie Könning, Schleswig: 20 Jahre Malerei |
1989 | Evangelische Akademie Bad Segeberg:
Bilder von 1981-1989; Galerie An, Flensburg: Stadt, Land, Fluss - Bilder und Skulpturen über Architektur |
1990 | SPD-Landesverband Schleswig-Holstein, Kiel: Bilder |
1991 | Eeste Näituste,Tallinn (Estland):
Prometheus, Bilder 1989-1991; Eesti Kunstnike Liit |
1992 | Kiel, Fachhochschule, Sokratesstraße: Prometheus, Bilder |
1989/1991 | Galerie Könning, Schleswig:
Neue Bilder; Galerie M, Burg Kniphausen, Wilhelmshaven: Korrespondenzen, Plastiken, Bilder; Gemeinde Harrislee: Zwischenlagerung, Plastiken im Freien |
1993
|
Ateliereröffnung in Unewatt: Die Farbe Gelb |
1994 | Einrichtung einer permanenten
Präsentation von Plastiken in der Landschaft von Unewatt; Luther-Kirche zu Fissau/Eutin: Kreuze |
1994/95 | Autokraft, Kiel-Wellsee: Tore, Bilder aus dem Perceval-Zyklus, Skulpturen aus Marmor, Stahl, Holz |
1995 | Gemeinschaftsausstellung des
Ministeriums für Wirtschaft, Technik und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein
mit der Galerie Pregaard, Aabenraa (Dänemark): Hier und da, Her og
der, Bilder und Skulpturen: 50 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges; Verlag Flensburg Avis: Ende und Anfang, Bilder und Plastiken |
1995/99 | Der Elia-Zyklus: Flensburg, Eckernförde, Dinslaken, Oberhausen, Oberhausen-Buschhausen, Essen - Frohnhausen, Duisburg - Duissern, Mülheim, Düsseldorf, Neuss, Bonn, Bad Godesberg, Siegburg, Duisburg, Aachen, Neuwied, Langenfeld, Berlin |
1996 | Galerie siebzehn, Ilse Zielke,
Neumünster: Neue Bilder und Objekte; Galerie Marianne Meyer Bayreuth: Bilder und Plastiken aus dem Perceval-Zyklus |
1997 | Installation für das Büro
des Regierungssprechers der Schleswig- Holsteinischen Landesregierung, Kiel,
Landeshaus; Wenzel - Hablik - Museum Itzehoe: Skulpturen, Bilder, Zeichnungen, mit religiöser Grafik im 20. Jahrhundert |
1998 | Garnison- und Christuskirche,
Wilhelmshaven: In Memoriam; Kunsthaus Galerie M, Wilhelmshaven: Enigma - Zyklus; Nationalakademie in Hangzhou (China): Arbeiten auf Papier |
1999 | Apokalypse, 39 Bilder zur Offenbarung; Bilder und Plastiken zu den Zyklen: Perceval, Prometheus, Minos, Pflüge, Enigma - Zyklus Kirchenkreis an der Agger |
1999/00 | Apokalypse, 39 Bilder zur Offenbarung,
Plastiken zu den Zyklen: Perceval, Minos, Kirchenkreis Kleve, Niederrhein,
Apokalypse, 39 Bilder zur Offenbarung Kirchenkreis Flensburg, Apokalypse, 39 Bilder zur Offenbarung |
2000 | Der Elia-Zyklus. Elia Gemeinde
und Hedwig Krankenhaus, Berlin; Kirchenkreis Flensburg, Apokalypse, 39 Bilder zur Offenbarung; Pauluskirche, Bad Kreuznach, Apokalypse, 39 Bilder zur Offenbarung; Stadtkirche St. Marien, Celle, Der Elia-Zyklus. Ein Beitrag zur Expo 2000 in Hannover; Duisburg-Duissern, Apokalypse, 39 Bilder zur Offenbarung |
2001 | Oberhausen, Apokalypse,39 Bilder
zur Offenbarung; Kirchenkreis Mühlheim an der Ruhr, Apokalypse,39 Bilder zur Offenbarung; Kirchenkreis Düsseldorf-Süd, Apokalypse,39 Bilder zur Offenbarung; Kirchengemeinde Rheydt, Apokalypse,39 Bilder zu Offenbarung |
2001/02 | Ev. Kirchenkreis und Kath. Stadtdekanat, Leverkusen, Apokalypse, 39 Bilder zur Offenbarung |
2002 | Ev. Fachhochschule RWL, Bochum,
Apokalypse, 39 Bilder zur Offenbarung; Doppelausstellung: Apokalypse, 39 Bilder zur Offenbarung; Chóra, Patmos (Griechenland), St. Stephani, Bremen Staatskanzlei, Finanzministerium Schleswig-Holstein; Kiel: Uwe Appold zum 60ten: Bilder Europäisches Parlament, Brüssel, Apokalypse, 39 Bilder zur Offenbarung |
2003 | Lippischer Kirchenkreis und Stadtdekanat
Detmold, Apokalypse, 39 Bilder zur Offenbarung; Ökumenische Veranstaltungs- und Meditationsreihe in 12 Kirchen in Oldenburg i.O. und Vechta, Apokalypse, 39 Bilder zur Apokalypse; St. Aposteln, Köln, Sieben Kreuze zu den letzten Worten; EDG Bank Kiel, Ton-Wort-Farbe, 53 Bilder zum Ev. Gottesdienst 1. Ökumenischer Kirchentag, Berlin, Ton-Wort-Farbe, 53 Bilder zum Ev. Gottesdienst; EDG Bank Berlin, Ton-Wort-Farbe, 53 Bilder zum Ev. Gottesdienst; Innovationszentrum IZET, Itzehoe, Ton - Wort - Farbe, 53 Bilder zum ev. Gottesdienst Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Neumünster, Ton - Wort - Farbe, 53 Bilder zum ev. Gottesdienst Biennale Internazionale dell Arte Contemporanea, Florenz |
2004 | Nord LB, Hannover, Ton - Wort - Farbe, 53 Bilder zum ev.
Gottesdienst |
2005 | Klinik Preetz, Ton - Wort - Farbe, 53 Bilder zum ev. Gottesdienst, 17. November - 12. Januar |
2006 | St. Nikolai, Flensburg, Missa, 19.03.- 05.06.2006 St. Marien, Flensburg, Sieben Kreuze zu den letzten Worten, 19.03. - 02.05.2006 St. Johannis, Flensburg, Vaterunser, 19.03. - 05.06.2006 St. Peter und Paul, Ratingen, Apokalypse, Ratinger Fastenzeit, 02.03. - 18.04.2006 Versöhnungskirche Bonn - Beuel, Perceval, Projekt Kreuz 04.03. - 27.03.2006 |
2007 | Sieben Kreuze zu den letzten Worten, St. Pankratius, Burgdorf 21.2.- 6.4.2007 |
2008 | Bleiben ist nirgends, 30 Bilder zu den Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke
Wieder ist Gott reisefertig, 7 Diptychen zu Gedichten von Nelly Sachs, Europäische Akademie Sankelmark, 8.8.–1.10.2008 Ego Eimi, 7 Bilder zum Johannesevangelium, St. Marien Kirche, Flensburg, 24.8. 12.10.2008 Botschaften, 7 Bilder zum Thomasevangelium, St. Nikolai Kirche, Flensburg, 14.9.–12.10.2008 |
2009 | Kinesis, 2005, 12 Diptychen zur Philosophie von Platon und Aristoteles, 18.05.-05.07.2009 Ego Eimi: Sieben Worte, sieben Bilder, Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Frankfurt-Nordweststadt, 16.05.-08.07.2009 |
2010 | Ostern 2010, Teme, steh auf! 5.04-31.05.2010 Sommervergnügen. Neue Arbeiten Kunsthaus Kobs, 24975 Ausacker, Osterdorf 15, 3.-10.7.2010 Urkraft der Natur, Gnadenthal, 29.5.-26.8.2010 Bilderzyklus zu Texten von Paul Celan, 20.-27.07.2010 |
2011 | Sieben Kreuze zu den letzten Worten,
Eine ökumenische Ausstellung in Kiel, 11.03. bis 25.04.2011 Die Rede des Schwedischen Botschafters Jan Knutsson zur Ausstellungeröffnung am 5. Oktober 2011 Botschaften zwischen Himmel und Erde 2011 |
2012 | Deines Bruders Hüter 22. Februar: Andacht mit Eröffnung der Ausstellung shir: Das Hohelied Ausstellung und Gottesdienst Vorträge und Musik Konzert Gottesdienstreihe Transzendenz Sieben Kreuze aus dem Perceval – Zyklus Flehen und Fluchen Uwe Appold |
2013 | Sieben Kreuze zu den letzten Worten Sieben Kreuze zu den letzten Worten |
2014 | Das zweite Kreuzeswort Aus dem Zyklus: Sieben Kreuz zu den letzten Worten 5. März – 22. April 2014 St. Birgitta und Ev.- luth. Thomas-Kirchengemeinde Kiel-Mettenhof 14/18 Bilder zur Schlacht um Verdun. 3. Juli - 22. August 2014 Zum 100. Jahrestag Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Str. 1, 99096 Erfurt 14/18 |
2015 | Sieben Kreuze zu den letzten Worten: Das zweite Kreuzeswort. 1999-2000 16.02.–07.04.2015 St. Birgitta, Skandinaviendamm 342, 24109 Kiel Kunst in der Kirche – nur zur Passionszeit Flensburger Tageblatt, 30. März 2015 zum PDF »» Ego Eimi Sieben Bilder zu den Ich-bin-Worten, 2003-2004 29.03– 25.05.2015 Konstantin-Basilika, Konstantinplatz, 54290 Trier, 0651 - 99491200 Vorstudien zum Hohenlied 10 Bilder, 2002 01.04.– 25.05.2015 Begleitausstellung zur Trierer Bistumssynode vom 24.-26. April 2015 Trier, Robert-Schumann-Haus, Auf der Jüngt 1, 54293 Trier Hommage – Appold in Apolda 25.04.–22.08.2015 zum Programm »» Vier Appolds in Apolda Johann Leonhard Appold (1809-1858), Grafik Karl Appold (1838-1884), Grafik Uwe Appold (1942), Malerei Olff Appold (1968), Fotografie Glockenmuseum, Bahnhofsstraße 41, 99510 Apolda Eine Künstlerfamilie und ihre Stadt, Tageblatt, 04.04.2015, zum PDF »» Wer schreibt, der bleibt Skripturale Zeugnisse aus der Familiengeschichte Appold zwischen 1595–1865 Sechs großformatige Bilder, 2013 Marktpassage, Straße des Friedens, 99510 Apolda Sieben Psalmen: Bedroht und getragen Bilder, 2006 Robert-Koch-Krankenhaus, Jenaer Straße 66, 99510 Apolda Deines Bruders Hüter 25 Bilder zu einem Gedicht von Hilde Domin, 2009 Lutherkirche, Melanchtonplatz, 99510 Apolda Sieben Kreuze zu den letzten Worten: Die sieben Kreuzesworte Großformatige Bilder St. Bonifatius, Stobraer Straße 10, 99510 Apolda Das Hohelied 36 Bilder, 1999-2012 03.05.-10.06.2015 zum Programm »» Sprengel Ostfriesland-Ems Zusätzlich: Linie-Schatten-Farbe 10 Bilder zu Texten von Dag Hammarskjöld 2009 – 2010 Martin-Luther-Kirche, 26721 Emden, Bollwerkstraße Kreuzkirche, 49808 Lingen, Parkstraße 4 Hoffnungskirche Westrhauderfehn, 26817 Rhauderfehn, Untenende Lutherkirche, 26789 Leer, Patersgang 1 Lambertikirche, 26603 Aurich, Lambertshof 2 St. Magnus-Kirche, 26427 Esens, Kirchplatz 5 Ludgeri-Kirche, 26506 Norden, Norddeicher Straße 159 Das Hohelied 36 Bilder, 1999-2012 27.06.-29.07.2015 Ev. Stadtkirche, 76133 Karlsruhe, Kreuzstraße 13 Das Hohelied 36 Bilder, 1999-2012 13.09.- 01.11.2015 Konstantin-Basilika, Konstantinplatz, 54290 Trier shir: Das Hohelied Salomos Jahresprogramm – ab 25.06.2015 zum Programm »» |
2016 | WITTENSEE-TAG 16. Januar 2016 - Christ und Kunst Erholungszentrum Wittensee, An See 7, 24794 Bünsdorf Tel: 04356/99770 Adam und Kain aus dem Zyklus „Deines Bruders Hüter“ nach dem Gedicht von Hilde Domin „Abel steh auf“. Acrylfarbe, Ackererde auf Leinwand, 24 x 30 cm, 2009 zum PDF »» 14/18 Landschaft als Gedächtnis des Krieges 10. Februar – 13. März 2016 Bilderzyklus zur Schlacht um Verdun in der Gedenkkapelle von St. Nikolai, Südermarkt 15, 24937 Flensburg zum PDF »» Passion 1511 · 1515 · 2016 20. Februar bis 05. Mai 2016 21. Februar 2016, Gottesdienst Das erste Wort Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun, Predigt: Dr. Frank Albrecht Uhlhorn 28. Februar 2016 / 10.00 Uhr, Gottesdienst Das zweite Wort Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein, Predigt: Pastor Torsten Both Orgelkonzert Sieben Betrachtungen Roland Maria Stangier (Essen) Freitag, 4. März 2016 / 20.00 Uhr Passionskonzert mit dem Ensemble Horizonte Werke von Klaus Huber, Jörg-Peter Mittmann und anderen 6. März 2016 / 10.00 Uhr, Gottesdienst Das dritte Wort Frau, siehe hier deinen Sohn Montag, 7. März 2016 / 19.00 Uhr, Vortrag Der Passionszyklus von Albrecht Dürer 13. März 2016 / 10.00 Uhr, Gottesdienst Das vierte Wort Mein Gott, warum hast du mich verlassen 19.00 Uhr,Passionskonzert der Marienkantorei Werke von Mendelssohn, Bruckner, Reger, Kodály Carsten Zündorf | Leitung und Orgel Mittwoch, 16. März und Donnerstag, 17. März 2016, Woche der Schulen,Malworkshop in der Kunstschule, Johannistorwall, Uwe Appold / Leitung Mittwoch, 16, März 2016 / 19.00 Uhr,Gemeindesingen Alte und neue Lieder zur Passion, Mit dem Posaunenchor St. Marien und KMD Carsten Zündorf 20. März 2016 / 10.00 Uhr, Gottesdienst, Das fünfte Wort Mich dürstet 20. März 2016 / 19.00 Uhr, Konzert, Heinrich Schütz Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz, Knut Nysted Die sieben Worte Jesu am Kreuz, ORLANDOviols Oldenburg, Projektchor Leitung: Carsten Zündorf 24. März 2016, Gottesdienst, Das sechste Wort Es ist vollbracht 25. März 2016 / 10.00 Uhr, Gottesdienst, Das sechste Wort Vater, in deine Hände empfehle ich meinen Geist 4. April 2016 / 18.00 Uhr, Uwe Appold | Führung durch die Ausstellung 19.00 Uhr, Vortrag, Die Passionsdarstellungen im Antwerpener Flügelaltar Woche der Schulen: Vernissage der Schülerausstellung Dienstag, 19. April bis Dienstag, 26. April 2016 Ausstellung der Schüler-Arbeiten in St. Marien 25. April 2016 / 19.00 Uhr,Vortrag, Der Bilderzyklus Sieben Kreuz zu den letzten Worten, Uwe Appold, Carsten Zündorf / Klavier 29. April 2016 / 19.00-00.00 Uhr,Die Nacht der sieben Worte, Literatur, Lyrik, Lesungen, in Kooperation mit den Altstädter Bücherstuben Osnabrück 5. Mai 2016, 11.30 Uhr, Finissage zum PDF »» SOMMERerleben Bilderzyklen im südlichen Emsland 27. Mai bis 14. August 2016 …schreibe nur im Gehen 24 Bilder zur Winterreise von Franz Schubert und Gedichten von Wilhelm Müller Koppelschleuse Meppen MISSA 5 Bilder zur heiligen Messe St. Bonifatius Kirche Lingen shir: Das Hoheliedn 36 Bilder zum Hohenlied der Liebe Salomos zum Faltblatt »» SOMMER erleben - Impressionen zum PDF »» KUNSTZENTRUM KOPPELSCHLEUSE ... SCHREIBE NUR IM GEHEN 24 Bilder zur Winterreise von Franz Schubert und Wilhelm Müller Eröffnung: 27.05.2016, 18:30 Uhr Meppener Kunstkreis e. V. ST. BONIFATIUS-KIRCHE, LINGEN MISSA Fünf Bilder zur heiligen Messe Eröffnung: 28.05.2016, 11:00 Uhr mit Musik zur Marktzeit LUDWIG-WINDTHORST-HAUS SHIR - DAS HOHELIED 36 Bilder zum Hohenlied der Liebe Salomos Eröffnung: 29.05.2016, 11:00 Uhr 14 / 18 Bilder zur Schlacht um Verdun zum Programm »» Ein gemeinsames Projekt Detmolder Gemeinden, ECCLESIA Versicherungsdienst GmbH, Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein, Christlich-jüdische Gesellschaft, Stadtarchiv und Lippische Landeskirche Offene Briefe an B. 1. Oktober bis 20. November 2016 Erlöserkirche, Marktplatz 6 · Martin-Luther-Kirche, Schülerstraße 16 · Christuskirche, Bismarckstraße · Heilig-Kreuz-Kirche, Schubertplatz 10 · Immanuelkirche, Mühlenstraße 16 · ECCLESIA Versicherungsdienst GmbH, Klingenbergstraße. 4, alle Detmold Sa. 1.10. 18°° Uhr Offene Briefe an B. Vernissage. Maik Fleck, Uwe Appold: Fragen an B(onhoeffer) ECCLESIA So. 2.10. 16°° Uhr Kirchkaffee mit Lesung Aus den Kriegstagebüchern des Pfr. Butterweck 1914 - 1916, Schötmar Christuskirche So. 2.10. 17°° Uhr Gottesdienst zu den Seligpreisungen, Chorwerke von Max Reger, Pfr. Maik Fleck Christuskirche Mo. 3.10. 15°° Uhr 14/18: Vernissage mit Rundgang durch die Ausstellung Martin-Luther-Kirche, Erlöserkirche, Immanuelkirche, Christuskirche. Bis 18°° Uhr Heilig-Kreuz-Kirche Di.4.10. 19.30 Uhr Aus den Kriegspredigten Kaiser Wilhelm II Maik Fleck, Vortrag, Gespräch. Bis 21°° Uhr Gemeindehaus Bismarckstr. 23 Mi. 5.10. 15.15 Uhr 14-18: Projektvorstellung und Schreibwerkstatt Nr.1 Sabine Tudge: Elfchen zum Thema Krieg und Frieden. Bis 16.45 Uhr Mi. 5.10. 19.30 Uhr „So viele Namen…" Gedenkstätten für Kriegstote in Kirchen Dr. Ulrich Althöfer. Bis 21°° Uhr Gemeindehaus Erlöserkirche Do. 6.10. 9°° Uhr 14-18 Projektvorstellung und Schreibwerkstatt Nr.2 Familienerinnerung zum 1. Weltkrieg. Pfr. Maik Fleck. Bis 11.30 Uhr Gemeindehaus Karolinenstr. 4 Fr. 7.10. 18°° Uhr Ökumenisches Friedensgebet. So. 9.10. 10°°Uhr Gottesdienst zu den Seligpreisungen Mt. 5,5 Bild 1915: Fort de Douaumont. Pfr.in Christa Willwacher-Bahr Martin-Luther-Kirche Mi.12.10. 19.30 Uhr Die Welt ist voller Morden – Musik im Weltkrieg 14/18 Vortrag, Musik, Gespräch. Prof. Dr. Rebecca Grotjahn. Bis 21°° Uhr Fr. 14.10. 18°° Uhr Ökumenisches Friedensgebet. Bis 18.45 Uhr Erlöserkirche So. 16.10. 10°° Uhr Gottesdienst zu den Seligpreisungen Mt. 5,6 Bild 1917: Das Dorf Fleury. Pfr. Günter Loos Immanuelkirche Mo. 17.10. 19.30 Uhr Veränderte Weltsichten von Künstlern durch Erlebnisse des Weltkrieges 14/18 Annemarie Schulze-Weslarn: Vortrag, Gespräch. Bis 21°° Uhr Römerweg 9 Di. 18.10. 19.30 Uhr Vorgelesen: Schrecken und Schönheit 1 – eine Geschichte des Weltkrieges 14/18 in Einzelschicksalen Lese- und Gesprächsabend. Bis 21°° Uhr Gemeindehaus Bismarckstr. 23 Mi. 19.10. 15°° Uhr Aus der Chronik der ev.-ref. Gemeinde Stadt / Land Detmold 1916 Pfr. Burkhard Krebber: Vortrag, Gespräch. Bis 17.°° Uhr Gemeindehaus Erlöserkirche Fr. 21.10. 18°° Uhr Ökumenisches Friedensgebet Bis 18.45 Uhr Erlöserkirche So. 23.10. 9.30 Uhr Gottesdienst zu den Seligpreisungen Mt. 5, 7-8. Pfr.in Martina Wehrmann Versöhnungskirche Martin-Luther-Straße 39 Mi. 26.10. 15.30 Uhr Vorgelesen: Schrecken und Schönheit 2 – eine Geschichte des Weltkrieges 14/18 in Einzelschicksalen Lese- und Gesprächsnachmittag. Bis 17.30 Uhr Gemeindehaus, M-Luther-Str.39 Mi. 26.10. 15°° Uhr Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts – der Weltkrieg 14/18 Fakten, Berichte, Briefe. Nachmittag der Begegnung. Bis 17.30 Uhr Immanuelkirche Mi. 26.10. 19.30 Uhr Der Patriotismus deutscher Juden im 1. Weltkrieg Vortrag, Gespräch. Dr. Matthias Kordes. Bis 21°° Uhr Haus Münsterberg, Hornsche Str. 38 Do. 27.10. 20°° Uhr Film: The Cut. Der Völkermord an den Armeniern im Weltkriege 14/18 Film- und Gesprächsabend. Pfr. Maik Fleck. Bis 22°° Uhr Christuskirche Fr. 28.10. 18°° Uhr Ökumenisches Friedensgebet Bis 18.45 Uhr Erlöserkirche Fr. 28.10. 18°° Uhr Kunstverhandlung Gespräch mit Uwe Appold zu seinen Bildern. Bis 19.15 Uhr Christuskirche Fr. 28.10. 19.30 Uhr Kerzen und Gebete statt Krieg und Gewalt. Ausgewählte Texte Vortrag, Gespräch. Pfr. i.R. Jochen Schwabedissen. Bis 21°° Uhr Immanuelkirche Sa. 29.10. 9°° Uhr Konfitag Detmold-Ost/West/ luth. mit Uwe Appold. Bis 13°° Uhr Gemeindehaus Schülerstr. 14 Sa. 29.10. 10°° Uhr Workshop: Was wird aus unseren Weltkriegsgedenktafeln? Pfr. Maik Fleck. Bis 12°° Uhr Christuskirche So. 30.10. 11.°° Uhr Heilige Messe zu den Seligpreisungen Mt. 5,4 Pfr. Christian Ritterbach Heilig-Kreuz-Kirche So. 30.10. 14°° Uhr Jugend im Schatten eines Krieges Gesprächsnachmittag mit Gold- und Diamant- Konfirmanden Pfr.in Martina Wehrmann. Bis 15.30 Uhr Gemeindehaus Karolinenstr. 4 Di. 1.11. 19.30 Uhr Was ist ein Held? Gesprächsabend nicht nur für Männer. Pfr.in Stefanie Rieke-Kochsiek. Bis 21°° Uhr Gemeindehaus Jerxer Str. 3 Mi. 2.11. 15.15 Uhr Vorgelesen: Jojo Moyes, ein Bild von dir Deutsche Besetzung in Frankreich in moderner Literatur. Pfr. Maik Fleck. Bis 16.45 Uhr Gemeindehaus Karolinenstr. 4 Mi. 2.11. 19.30 Uhr 14/18 und die Frauen an der Heimatfront Vortrag, Gespräch. Dr. Bärbel Sunderbrink. Bis 21°° Uhr Gemeindehaus Schülerstr. 14 Do. 3.11. 19.30 Uhr Film: Im Westen nichts Neues Film- und Gesprächsabend. Pfr. Maik Fleck. Bis 22°° Uhr Christuskirche Fr. 4.11. 18°° Uhr Ökumenisches Friedensgebet Bis 18.45 Uhr Erlöserkirche Fr. 4.11. 19°° Uhr Der 1. Weltkrieg – Holzschnitte in der Taufkapelle Hinführung, Gespräch. Pfr. Maik Fleck. Bis 20.30 Uhr Christuskirche So. 6.11. 10°° Uhr Gottesdienst zu den Seligpreisungen, Mt. 5, 9 Bild 1916: Fort Douaumont. Pfr. Burkhard Krebber Erlöserkirche So. 6.11. 16°° Uhr Kirchkaffee mit Lesung, Stefan Zweig: Das ostjüdische Antlitz 17°° Uhr Der Gottesdienst der Feinde – liturgische Musik aus der russischen Orthodoxie 19°° Uhr Blaue Stunde-Dada Ein kammermusikalisches Angebot mit Gespräch. Pfr. Maik Fleck. Bis 20.30 Uhr Christuskirche Mo. 7.11. 18°° Uhr Fragen an B(arth) Er sagt sich selbst Vortrag zum Römerbrief (1919) von Karl Barth. Pfr. Maik Fleck. 20.30 Uhr ECCLESIA Mi. 9.11. 17°° Uhr Aus der Chronik der ev.-ref. Gemeinde Stadt / Land Detmold 1917 Pfr. Burkhard Krebber: Vortrag, Gespräch. Bis 17.15 Uhr Gemeindehaus Erlöserkirche Fr. 11.11. 18°° Uhr Ökumenisches Friedensgebet. Bis 18.45 Uhr Erlöserkirche So.13.11. 9.30 Uhr Kriegserinnerungen. Workshop mit Soldatinnen und Soldaten Pfr. Maik Fleck. Bis 11°° Uhr Christuskirche So. 13.11. 11°° Uhr Gottesdienst zu den Seligpreisungen, Mt. 5, 10f Bild 1918: Graben der Baïonnettes. Prof. Dr. Matthias Freudenberg, Saarbrücken Christuskirche Mo. 14.11. 19.30 Uhr Kein rüstungswirtschaftliches Niemandsland. Lippe im Weltkrieg 14/18 Vortrag, Gespräch. Dr. Hansjörg Riechert Landesarchiv, Willi-Hofmann-Str.2 Mi. 16.11. 15°° Uhr Geschichten zum Thema Krieg und Frieden Gespräch mit Senioren, Seniorinnen und Kindern. Pfr.in Stefanie Rieke-Kochsiek. Bis 17°° Uhr Gemeindehaus Jerxer Str. 3 Mi. 16.11. 15°° Uhr Vorgelesen: Felix zieht in den Krieg Pfr. Maik Fleck. Bis 17°° Uhr Gemeindehaus Hornsche Str. 267 Fr. 18.11. 18°° Uhr Ökumenisches Friedensgebet Bis 18.45 Uhr Erlöserkirche Sa. 19.11. 18°° Uhr Finissage Lesung, Trommelperformance: Arnold Zweig: Erziehung vor Verdun. Uwe Appold, Nadine Baert, Malika Maminova 19.30 Uhr Glockengeläut der Detmolder Kirchen Martin-Luther-Kirche |
2017 | Sieben Kreuze zu den letzten Worten Bilder und Vorstudien Eröffnung: 04.03.2017 St. Johannis-Kirche, Bei der St. Johanniskirche 2, 21335 Lüneburg zum PDF »» Ausstellungskatalog »» Abschlusspredigt »» Uwe Appold, Stephan Richter: m3: Konfrontation mit Gedrucktem. Medien-Message-Massage. 59 Exponate mit und auf Zeitungen, die zwischen 1547 und 2006 gedruckt wurden. Haus der Presse, Berlin, Markgrafenstraße 18, 3. März - 3. Mai 2017. Zur Ausstellung ist eine Dokumentation als Magazin erschienen. Uwe Appold Bilder, Plastiken, Skulpturen 1990-2017 03.-29.08.2017 Åbning/Eröffnung: Torsdag/Donnerstag, 3. august 18:00 Swetlana Krätzschmar, Stadtpräsidentin von Flensburg Bibliotekschef Jens M. Henriksen, Dansk Centralbibliotek Künstlergespräch (på tysk): Uwe Appold, Stephan Richter 17. august, 17:00: Præsentation/Führung durch die Ausstellung mit Uwe Appold Ort: Flensborg Bibliotek, Norderstraße 59, 24939 Flensburg. Unter der Schirmherrschaft der Flensburger Stadtpräsidentin wird am Donnerstag, den 3. August 2017 in der dänischen Bibliothek um 18°° Uhr die Ausstellung Her og der / hier und da: Dialoge eröffnet. Ich zeige einen Einblick in 27 Jahre künstlerischen Schaffens als Bildhauer und Maler. Es sprechen Swetlana Krätzschmar, Stadtpräsidentin von Flensburg, Bibliotekchef Jens M. Henriksen und der Journalist Stephan Richter in einem Dialog mit mir. Am 17. August biete ich um 17°° Uhr eine Führung durch die Ausstellung an. Das Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt führt drei Bibliotheken zusammen: Flensborg Bibliotek, Hochschulbibliothek und die Stadtbibliothek Flensburg. Die letztgenannten zeigen im Oktober 69 Exponate zu dem Zeitungsprojekt m3. Die Objekte entstanden in Zusammenarbeit mit Stephan Richter, sie wurden Anfang des Jahres im Haus der Presse in Berlin gezeigt. In der Flensborg Bibliotek werden zwei Beispiele der Annäherung an deutsch/dänische Zeitungsgeschichte ausgestellt: Das Flensburger Annoncenblatt vom 9. März 1920 und das Skive Folkeblad vom 22. April 1947. Mit dem Ausstellungsprojekt in den drei Bibliotheken verfolgen die Initiatoren das Ziel, Flensburg auf dem Weg zu einer wichtigen Literatur- und Kulturstadt in Europa zu unterstützen. zum PDF »» 14 / 18 10.08. bis 10.10.2017 Am 10. August 2017 wird im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Markt 6, 49074 Osnabrück um 19.30 Uhr die Ausstellung mit meinem Bilderzyklus 14/18, Bilder zur Schlacht um Verdun eröffnet. Es sprechen Burkhard Jasper, Bürgermeister der Stadt Osnabrück und Dr. Thomas F. Schneider, Leiter des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums. Operation „Gericht“ nannte die deutsche Heeresführung die Schlacht um Verdun, die am 21. Februar 1916 mit einem Artilleriebeschuss von 1200 Geschützen auf die Frontlinie begann. Als der Kampf am 18. Dezember 1916 endete, waren nach Schätzungen von Historikern den Kämpfen etwa 700.000 französische und deutsche Männer zum Opfer gefallen: tot, vermisst, verwundet. Die Hölle von Verdun gilt seitdem als Synonym für den Ersten Weltkrieg. Am Freitag, den 15. September 2017, 19°° Uhr biete ich in St. Marien am Markt eine Lesung aus dem Roman von Arnold Zweig Erziehung vor Verdun an. Die Lesung wird begleitet von einer Trommelperformance. Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum Markt 6 49074 Osnabrück Zur Einladung »» Lesung und Performance Freitag, 15.09.2017, 19.00 Uhr in der St. Marienkirche Osnarbrück Offene Kirche am Markt Begleitet von zwei Trommeln liest der Bildhauer und Maler Uwe Appold aus dem Roman von Arnold Zweig Erziehung vor Verdun. zum PDF »» ![]() Ein Kunst- und Medienprojekt von Uwe Appold und Stephan Richter 04.10. bis 05. 11.2017 Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg, Auf dem Campus 3, 24943 Flensburg Begrüßung: Prof. Dr. Werner Reinhart Hinführung: Uwe Appold, Stephan Richter Prof. Michael Schirner (Berlin): Mich gibt es gar nicht. Das Verschwinden von Original und Autor 25.10. bis 07. 11.2017 Vorstudien zum Projekt Stadtbibliothek Flensburg, Süderhofenden 40, 24937 Flensburg Begrüßung: Andreas Ruß, stellvertretende Bibliotheksleitung Hinführung: Uwe Appold, Stephan Richter 19.30 Uhr, Prof. Gerhard Paul: Das Ende der Bildgläubigkeit zum PDF »» zu den Ausstellungsfotos »» shir: Das Hohelied 36 Bilder zu den Liedern Salomos Ev. Kirche Waldbröl 22.10. bis 10.12.2017 Öffnungszeiten nach den Gottesdiensten Führungen anmelden bei Jochen Gran, Tel. 02292-921430 Kurt Marti hat gesagt: Wüsste man, was Liebe ist, gäbe es weder Religion noch Dichtung. Die poetische Dichtung um das Begehren gehört ohne Zweifel zur Weltliteratur, in der das Allerweltswort Liebe überraschend interpretiert wird. Frau und Mann begegnen sich in der Dichtung des Alten Testaments auf gleicher Augenhöhe jenseits der Konvention. Sonntag, 22. Oktober, 10.30 Uhr Eröffnungsgottesdienst: Jochen Gran, Uwe Appold Begegnung mit den Bildern 1-18 Dienstag, 31. Oktober, 9-12 Uhr Workshop mit Uwe Appold und Kindergartenkindern Thema: Ich habe dich lieb! Samstag, 11. November, 9-13 Uhr Workshop mit Uwe Appold und Jugendlichen Thema: Wie ist das mit der Liebe? Sonntag, 12. November um 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit den Bildern der Kindergartenkinder Ev. Familienzentrum Sonnenstrahl, Thomas Seibel, Uwe Appold Sonntag, 12. November, 18 Uhr Gottesdienst mit den Bildern der Jugendlichen Jochen Gran, Uwe Appold Bilderwechsel Samstag, den 18. November, 19.30 Uhr Gospelkonzert, Feel Go(o)d Begegnung mit den Bildern 19-36 Sonntag, den 19. November, 18 Uhr Gospelkonzert Montag, 20. bis Mittwoch, 22. November Workshop mit Uwe Appold und Frauen Thema: Mein Brautstrauß Sonntag, 3. Dezember, 10.30 Uhr Gottesdienst mit den Bildern von Frauen Christine Adolphs, Uwe Appold Sonntag, 10. Dezember, 16 Uhr Finissage Uwe Appold liest aus seinen Briefen an König Salomo Rolf Faymonville (Klarinette) Anschließend Kaffeetrinken zum PDF »» |
2018 | HAUS AUS LICHT Ein Erlebnis-Kunstprojekt - der leere Kirchenraum 11.06.-25.06.2018 St. Marien zu Lübeck St. Marien ohne Bänke, freier Kirchenraum Licht, Leere, Raum in ihrer Ursprünglichkeit erleben Künstlerinnen und Künstler arbeiten in der offenen Kirche Neues endecken, Altes neu sehen 11.6.-17.06.2018 Bildende Kunst Die Künstlerinnen und Künstler Uwe Appold, Uta Biehl, Matthias Kempendort, Thomas Kretschmer, Uta Lübbe, Renate Schürmeyer, Simon Waßermann und Miro Zarah arbeiten in der leeren Kirche 17.06.-23.06.2018 Tanztheater Die Tänzerin und Choreografin Ulla Benninghoven ertanzt sich den leeren Kirchenraum, als Solistin und mit wechselnden Ensembles und Partnern zum Programm »» zum Plakat »» Herkunft ist Leben - Individualgeschichte trifft Kollektivgeschichte Uwe Appold 23.05-29.08.2018 Wer schreibt, der bleibt St. Nikolai, Flensburg Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres SHARING HERITAGE NIKOLAUS - Bei Deinem Namen genannt Eröffnung der Ausstellungen, Donnertag, 24.05.2018, 18.00 Uhr So. 27.05.2018, 10.00 Uhr „Bei Deinem Namen gerufen“ Radiogottesdienst Hochschulorchester Flensburg Mittwoch, 20. Juni 2018, 20.00 Uhr, Christian Jensen Kolleg, Breklum Donnerstag, 21. Juni 2018, 19.30 Uhr, Waldorfschule Flensburg Georg Valentin Appold Fagottkonzert in F-Dur (Für den Fagotto-Prinz) Camille Saint-Saëns Morceau de Concert pour Cor avec accompagnement d‘Orchestre, op. 94 Modest Mussorgski Bilder einer Ausstellung (Arr.: Maurice Ravel) Cem Aktalay, Fagott · Thibauld Le Pogam, Horn · Theo Saye, Leitung Einführung in das Fagottkonzert: Theo Saye, Mittwoch, 6. Juni 2018, 19°°Uhr, Altes Pastorat Führungen durch die Ausstellung: Uwe Appold, Freitag, 8. Juni 2018, 18°° Uhr und Mittwoch, 15. August 2018, 18°° Uhr Finissage: 29. August, 19°° Uhr, Ev. Gemeinde St.- Nikolai, Flensburg zum PDF »» „14 / 18 / 18“ Gedenkmonat zum Ende des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren 12.10.-11.11.2018 Ausstellung und Sonderveranstaltungen im Landeshaus Kiel LESUNG POLITISCHE LITERATUR IM LANDTAG Do., 11. Oktober 2018 - 19 Uhr Schleswig-Holstein-Saal Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne MUSIK IM LANDTAG Di., 16. Oktober 2018 - 19 Uhr Schleswig-Holstein-Saal The Sound of War KINO IM LANDTAG Mo., 22. Oktober 2018 - 19 Uhr Konferenzsaal Frantz VORTRAG Mo., 29. Oktober 2018 - 19 Uhr Konferenzsaal 1914/18 vs. 2018 – Vom Stellungs- zum Drohnenkrieg. Der Krieg und seine Folgen früher und heute FINISSAGE Do., 8. November 2018 - 19 Uhr Schleswig-Holstein-Saall Begrüßung / Rückblick zum PDF »» |
2019 | Erwartungen CulturKirche Oberberg, Engelskirchen 36 großformatige Einzelwerke umfasst der Zyklus des international renommierten Künstlers Uwe Appold, die in der Kulturkirche St. Egidien zu sehen sind. 03.05.-16.06.2019 03/05/2019 VERNISSAGE um 18.00 Uhr mit Uwe Appold und Regionalbischof Dr. Stefan Ark Nitsche 09/05, 11/05, 13/05, 15/05, 18/05 und 20/05/2019 VORTRÄGE jeweils um 19.00 Uhr Europa und das Hohelied 17/05/2019 PODIUM um 20.00 Uhr zum Tag gegen Homo- und Transphobie 22/05/2019 MIDISSAGE um19.00 Uhr mit Altlandesbischof Dr. Johannes Friedrich und dem Chor der Israelitischen Kultusgemeinde 01/06/2019 KULTURGOTTESDIENST 18.00 Uhr zu Utopien der Liebe 05/06/2019 KONZERT 19.30 Uhr mit dem Jugendchor„Junges Consortium Berlin“ 13/06/2019 Abend mit Uwe Appold (Lesung und mehr) 14/06/2019 FINISSAGE 19.00 Uhr zum PDF »» Uwe Appold, Stephan Richter: m3: Konfrontation mit Gedrucktem. Medien-Message-Massage. 59 Exponate mit und auf Zeitungen, die zwischen 1547 und 2006 gedruckt wurden. 04.07.-02.09.2019 Zur Ausstellung ist eine Dokumentation als Magazin erschienen. Ein Projekt im Rahmen des 150jährigen Jubiläums der Stadt Wilhelmshaven. Stadtsparkasse Wilhelmshaven Uwe Appold, Stephan Richter: m3: Konfrontation mit Gedrucktem. Medien-Message-Massage. 12.09.-17.11.2019 59 Exponate mit und auf Zeitungen, die zwischen 1547 und 2006 gedruckt wurden. Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Osnabrück zum PDF Einladung»» zum PDF Plakat»» |
![]() |
![]() |
2020 | Mit Ihm allein. Tage in Gethsemane Bilder von Uwe Appold 83. Kunstbegegnung Bensberg Dauer der Ausstellung: 5. Oktober 2020 bis 17. Januar 2021 täglich 9.00 bis 18.00 Uhr 05.10.2020-17.01.2021 Einadung »» Enigma – der Zyklus Ausstellung mit Werken von Uwe Appold vom 2. September bis 30. November 2020 im Haus kirchlicher Dienste und im Landeskirchenamt Archivstraße 3 und Rote Reihe 6 | 30169 Hannover Einladung zur Vernissage Mittwoch 2. September | 14.30 Uhr | Foyer (HkD) 02.09.-30.11.2020 Einadung »» Doppelausstellung Hoher Dom zu Paderborn: Auswahl aus zwei Passionszyklen: -Zeichnungen aus dem Garten Gethsemane -Acrylbilder zum Gründonnerstagsgeschehen Thomas-Morus-Akademie Bensberg: 24. März - 1. Juni 2020 Auswahl aus zwei Passionszyklen: -Zeichnungen aus dem Garten Gethsemane -Acrylbilder zum Gründonnerstagsgeschehen Die insgesamt 66 Exponate werden auf zwei Orte verteilt. Beide Ausstellungen werden von Vorträgen, Lesungen, Workshops, Meditationen etc. begleitet. MISEREOR-Hungertuch „Mensch, wo bist du?“ Frieden –Gemeinschaft –Verantwortung Ausstellungseröffnung: 27.02.2020 um 18.00 Uhr Citykirche St. Nikolaus An der Nikolauskirche 3, 52062 Aachen Uwe Appold führt in die Ausstellung ein. Gespräch und Betrachtung ihrer Bilder mit den Schülerinnen und Schülern. Dauer: 27.02.-09.03.2020 Öffnungszeiten: täglich 9.00-19.00 Uhr www.citykirche.de Zu dem aktuellen MISEREOR-Hungertuch „Mensch, wo bist du?“ von Uwe Appold, Flensburg, bietet das Hilfswerk Mal-Workshops mit dem Künstler an. Internationale Förder-klassen der GHS Aachen-Burtscheid und des Mies-van-der-Rohe-Berufskolleg Aachen haben sich vor diesem Hintergrund kreativ und in globaler Perspektive mit den Themen „Frieden – Gemeinschaft – Verantwortung“auseinandergesetzt. Die ausdrucksstarken Bilder der Schülerinnen und Schüler aus dem Nahen Osten und Asien, Afrika, Amerika und Osteuropa, die ihre Heimat verlassen mussten und nun in Aachen leben, erzählen von Verlust und Krieg, aber auch von Türen, die sich öffnen, gemeinsam getragener Verantwortung und der Hoffnung auf Frieden. 27.02.-09.03.202 Einadung »» Mit Ihm allein. Tage in Gethsemane Bilder von Uwe Appold 83. Kunstbegegnung Bensberg Ausstellung 24. März 2020 bis 8. Juni 2020 Heimat. Erde. Sich finden mit Farbe Workshop mit dem Hungertuch-künstler 2019-2020 Uwe Appold 25. bis 26. April 2020 Einladung & Programm »» |
![]() |
![]() |
2021 | ... noch bist du da Eröffnung der zweiten Station einer Wanderausstellung mit Bildern von Uwe Appold in der Lutherkirche in Leer Begegnungsräume für einen gesellschaftlichen Dialog über Abschied und Sterben Am Sonnabend, den 30. Oktober 2021, eröffnet Regionalbischof Dr. Detlef Klahr gemeinsam mit Uwe Appold um 16.00 Uhr dessen Ausstellung …noch bist du da in der Lutherkirche in Leer. Durch die Veranstaltung zur Eröffnung führt Stadtpastor Ralph Knöfler. Für die musikalische Gestaltung sorgt Uwe Heger mit dem GoldsaxEnsemble. Der Dialog, in den der Künstler in seinen Gemälden mit ausgesuchten Gedichten eingetreten ist, eröffnet auch uns Begegnungsräume für einen gesellschaftlichen Dialog über Abschied und Sterben, sagt Regionalbischof Klahr. Ich freue mich sehr, dass die Bilder bis zum 1. Advent in Leer zu sehen sind. Damit ermöglichen sie gerade in der dunklen Jahreszeit mit den Sonntagen Volkstrauertag und Totensonntag eine besondere Form der Auseinandersetzung mit dem Thema der Vergänglichkeit des Menschen. Die Ausstellung handelt von dem Lebensthema Verlangsamung, Älter werden, Sterben und Abschied und ist benannt nach einem Gedicht von Rose Ausländer. Jedes Bild wird mit dem dazugehörigen Gedicht gezeigt. Fündig wurde der Flensburger Maler unter anderem bei Walther von der Vogelweide, Erich Fried, Friederike Mayröcker oder Rose Ausländer. Die Konfrontation mit der Endlichkeit unseres Lebens ist durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt worden, sagt die Initiatorin der Ausstellung, Dr. Katharina Rogge-Balke vom Haus kirchlicher Dienste in Hannover. Die Wander-Ausstellung … noch bist du da ist in allen sechs Sprengeln der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers zu sehen: In Hannover, Leer, im nächsten Jahr in Buxtehude, Celle, Osnabrück und Hildesheim. Sie wird gefördert von der Hanns-Lilje-Stiftung, der Klosterkammer Hannover und dem Versicherer im Raum der Kirchen. Das Begleitprogramm zur Ausstellung wird vom Künstler und Referenten aus der Landeskirche Hannovers gestaltet und durch Veranstaltungen der diesjährigen Herbstakademie der Stiftung Lutherkirche Leer ergänzt: Sonnabend, 30.10.2021, 16.00 Uhr: Vernissage mit Regionalbischof Dr. Detlef Klahr und Stadtpastor Ralph Knöfler. Musik: GoldsaxEnsemble Uwe Heger Sonntag, 31.10.2021, 10.00 Uhr: Gottesdienst der Stadtkirchengemeinden zum Reformationstag in Leer, Stadtpastor Ralph Knöfler. Orgel: Kirchenmusikdirektor Joachim Gehrold Donnerstag, 4.11.2021, 16.00 Uhr-19.00 Uhr: „Was ich mir wünsche…“ Hoffnungen und Vorstellungen zu Papier bringen. Eine Schreibwerkstatt der besonderen Art mit Dr. Katharina Rogge-Balke (Haus kirchlicher Dienste Hannover) und Harald Schilbock, Kirchenkreise Celle und Soltau Der Workshop kann dazu anregen, über das Testament hinaus einen guten Weg zu finden, das eigene Haus zu bestellen. Inspiriert durch die Bilder und Texte der Ausstellung „… noch bist du da“ gelingt es mit Hilfe eines Wunschbriefes, zu sagen, was einem wichtig ist für die letzte Lebensphase. Wie will ich wohnen? Was ist mir wichtig? Möchte ich mich mit jemandem aussprechen? Auch nach dem Tod wirkt ein Leben weiter. Es lohnt sich, sich beizeiten darüber Gedanken zu machen. Sonnabend, 13.11.2021, 9.00 Uhr-17.00 Uhr Erzähl mir deine Geschichte. Ein generationsübergreifender Mal-Workshop mit Uwe Appold Die Teilnahme ist ohne malerische Grundkenntnisse möglich. Ziel ist es, eigene Stärken und die anderer im gemeinsamen Handeln zu entdecken und auszuprobieren. Alle Teilnehmenden erhalten zu Beginn eine Einführung in einfache Gestaltungsregeln. Gemalt wird mit Acrylfarben auf Leinwand. Die fertigen Bilder werden im Dialog mit Uwe Appolds Werken präsentiert. Alle Mitwirkenden bringen für ihre Arbeit eine Handvoll Erde ihrer Wahl mit. Es empfiehlt sich, alte Bekleidung anzuziehen. Materialien werden gestellt. Sonntag, 14.11.2021, 10.00 Uhr: Gottesdienst am Volkstrauertag mit Regionalbischof Dr. Detlef Klahr unter Mitwirkung des Lutherchores Montag, 15.11.2021, 19.00 Uhr: Kriegsenkel. Lesung mit Sabine Bode Die Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Jetzt meldet sich die Generation der Kinder der Kriegskinder zu Wort. Sie sind in den Zeiten des Wohlstands aufgewachsen. Noch ist es ein völlig neuer Gedanke, sich vorzustellen, ihre tief sitzende Verunsicherung könnte von den Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben. Ist es möglich, dass eine Zeit, die über 80 Jahre zurückliegt, so stark in ihr Leben als nachgeborene Kinder hineinwirkt? Sabine Bode lebt als freie Journalistin in Köln, schreibt Sachbücher und arbeitet für die Kulturredaktionen des Hörfunks von WDR und NDR. Ihr Buch „Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation“ liegt mittlerweile in der 27. Auflage vor. Mittwoch, 17.11.2021, 19.00 Uhr: „Der Krieg in mir“. Ein Film von Sebastian Heinzel Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass extreme Stresserfahrungen genetisch weitervererbt werden können. Sebastian Heinzel untersucht die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf seine Familie und folgt den Spuren seines Großvaters, der als Wehrmachtssoldat in Weißrussland war. Sebastian Heinzel lebt als freier Autor und Filmemacher im Schwarzwald und arbei-tet als Dozent an Hochschulen im In- und Ausland. Im Anschluss an die Vorführung steht der Regisseur zum Gespräch zur Verfügung. Freitag, 19.11.2021, 16.00 Uhr-19.00 Uhr: Ein Workshop zum Thema Abschied nehmen Impulse für die, die gehen, und die, die bleiben mit Pastorin Anita Christians-Albrecht (Altenseelsorge, Zentrum für Seelsorge Hannover) und Pastorin Inken Richter-Rethwisch (Besuchsdienst, Haus kirchlicher Dienste Hannover) In den Bildern von Uwe Appold und in dem Gedicht von Rose Ausländer … noch bist du da finden sich berührende Aspekte, die bei Abschied und Trauer eine wesentliche Rolle spielen. In diesem Workshop möchten wir darüber in einen Austausch kommen und genauer darauf schauen, was wirklich hilft: denen, die gehen und denen, die bleiben. Ein Blick in die Ausstellung, Biographisches zu der Lyrikerin Rose Ausländer, Abschied nehmen im Wandel der Zeit und vor allem zwei Aspekte des Gedichts sollen diesen Austausch bereichern. Dabei dürfen auch eigene Erfahrungen zum Abschied nehmen zur Sprache kommen. Sonntag, 21.11.2021, 10.00 Uhr: Gottesdienst am Ewigkeitssonntag mit Verlesen der verstorbenen Gemeindeglieder, Pastor Christoph Herbold mit Jugendlichen. Donnerstag, 25.11.2021, 19.00 Uhr: „Kriegskinder und Kriegsenkel – Zwei, die es schwer miteinander hatten und doch aufeinander angewiesen bleiben“. Vortrag von Michael Schneider Der Kriegsenkel e. V. entstand 2010 in der Akademie Sandkrughof in Schnakenbek/Elbe und ist deutschlandweit aktiv. Sein Ziel ist es, einem vergessenen Thema einen sichtbaren Platz im gesellschaftlichen Gespräch zu geben. Er ist Anlaufstelle für Betroffene und am Thema Interessierte, er bündelt Informationen. Der Vorstand engagiert sich rein ehrenamtlich für den gemeinnützigen Verein. Michael Schneider ist Gründer und Vorsitzender des Kriegsenkel-Vereins sowie Co-Autor des 2015 erschienenen Buchs „Nebelkinder“, in dem Kinder und Enkel von NS-Tätern, Vertriebenen, Soldaten der Wehrmacht und Überlebenden des alliierten Bombenkrieges zu Wort kommen. Der studierte Philosoph lebt in Hamburg. |
![]() |
![]() |
2022 | ... noch bist du da (für Rose Ausländer) Paulus Kirche Buxtehude, 9.1.-5.2.2022 Vernissage 9.1. 10°° Uhr, Workshop 5.2.2022 20 Bilder zu Gedichten vom Mittelalter bis zur Gegenwart zum Thema Altern, Abschied, Sterben:Walter von der Vogelweide, Andreas Gryphius, Friedrich Gottlieb Klopstock, Karoline von Günderrode, Adalbert von Chamisso, Joseph Freiherr von Eichendorff, Friedrich Rückert, Heinrich Heine, Else Lasker-Schüler, Rainer Maria Rilke, Hermann Hesse, Gerrit Engelke, Nelly Sachs, MarieLouise Kaschnitz, Rose Ausländer, Hans Sahl, Johannes Bobrowski, Erich Fried, FriederikeMayröcker, Hugo Ball. Eine Dokumentation in Buchform liegt vor. Stadtkirche St. Marien Celle, 9.2.-13.3.2022, Vernissage 9.2. 19.30 Uhr, Workshop 10.2.2022 St. Marien Osnabrück, 1.7.- 14.8.2022, Vernissage 1.7.2022, Workshop 2.7.2022 St. Lamberti Hildesheim, 11.9.-3.10.2022, Vernissage 11.9. 2022 10°° Uhr, Workshop 10.9.2022 Kloster Walsrode, 30.10.- 24.11.2022, Vernissage 30.10.2022, 10°° Uhr |
Lustwandeln in AngelnUwe Appold zum 80ten Fachschule für Technik und Gestaltung, Flensburg 4.5.-24.6.2022 Vernissage: Mittwoch, den 4. Mai 2022 | 18°° Uhr Begrüßung Bildungsgangsleiter Thomas Deckert Abfall in Flensburg: Was? Wie viel? Wohin? Geoffrey Warlies TBZ Flensburg Im Dialog Wolfgang Börnsen, Bönstrup 1987–2013 Bundestagsabgeordneter 2005–2013 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Kultur und Medien der Bundestagsfraktion Autor Uwe Appold Dipl. Designer, Bildhauer, Maler Mittwoch, 18. Mai 2022 | 18°° Uhr Künstlergespräch Stephan Richter, Journalist Uwe Appold Gabriel Koeppen: Cello Flensburger Tageblatt, Mittwoch, 4. Mai 2022, S. 8 zum Text von Stephan Richter »» Mittwoch, 1. Juni 2022 | 18°° Uhr Carlotta Oetter, Berufsfachschule Holzbildhauerei Referat: Recycling Kunst |
|
zum PDF »» | |
![]() |
![]() |
Werke in öffentlichem Besitz (Auswahl) | |
|
|
Literaturauswahl zum Werk von Uwe Appold |
|
Appold, Uwe: In memoriam A.F. Bilder über den Tod Eesti Näituste, Eesti Kunstnike Lii: Prometheus. 100 Bilder 1989 – 1991 Niederrheinischer Kunstverein: Elia. 1990 – 1995 Appold, Uwe: Enigma Presseverband der Evangelischen Kirche im Rheinland e.V. Düsseldorf: Apokalypse, edition sh:z, Flensburg: Apokalypse: 39 Bilder zur Offenbarung, 2002 Arbeitsstelle Flensburg, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt: Ton – Wort – Farbe: Variationen zum evangelischen Gottesdienst Appold, Uwe; Hans Christian Lorenzen, Klaus Schwarzwäller+. 2003 Hofmann, Friedhelm, Oetterer, Patrick: Sieben Kreuze zu den letzten Worten, Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart,2005 Appold, Uwe: Kinesis. Bilder zur Philosophie und Theologie Hofman, Friedhelm, Oetterer, Patrick: Missa, 1999 - 2005 Appold, Uwe: Wieder ist Gott reisefertigDiptychen zu Gedichten von Nelly Sachs, 2007 Appold, Uwe: Nordfahrt Janssen, Jan, Appold, Uwe: So frei: Die sieben Ich-bin-Worte Appold, Uwe: Odyssee Appold, Uwe: Schweigespuren Appold, Uwe: Bleiben ist nirgends. Appold, Uwe: Deines Bruders Hüter, 25 Bilder zu einem Gedicht von Hilde Domin Appold, Uwe: Selbstbefragung Präsenz Kunst & Buch: Uwe Appold, Kunstkalender 2011: Jahreswandel Appold, Uwe: Erwartungen Appold, Uwe: Kleiner Garten am Hang, Gedichte, Bilder Appold, Uwe: Mühewalten Stadt Burgdorf, Arbeitskreis 9. November, Kirchengemeinden Martin-Luther, St. Nikolaus, St. Pankratius, St. Paulus, Kulturverein Scena: Erinnerung eröffnet Zukunft: Der Burgdorfer Gedenkfries im Ratssaal des Schlosses, 2011 Ev.-lutherische Kirchengemeinden in der Stadt Burgdorf: DU-facetten: Bilderzyklen. Katalog über eine Ausstellung an dreizehn Orten, 2011 Klaus Schwarzwäller+, Uwe Appold: Flehen und Fluchen: 11 Psalmen paraphrasiert-meditiert-variiert, 2011, Freimund-Verlag, Neuendettelsau, 2011 Oliver Köhler, Uwe Appold Die längste Reise ist die Reise nach innen, Appold, Uwe: Ane Anderlands Reise mit den Riesenradsammlern, Appold, Uwe: 14 / 18 Appold, Uwe: Selbst als Fremder Appold, Uwe: Partiten Appold, Uwe: 14 / 18 Richter, Harald +, Appold, Uwe: Hinab gestiegen in das Reich des Todes Appold, Uwe: …und suche Freud, Erzählung, Bilder Appold, Uwe: Herzhaft, Malenter Randnotizen. Einlassungen zu einem Herzinfarkt Appold, Uwe: …schreibe nur im Gehen Appold, Uwe: Briefschaften, 25 Schriftbilder zu Briefen Appold, Uwe: Noli me tangere: 25 Vorstudien (1998 – 2000) zum Zyklus Sieben Kreuze zu den letzten Worten Bast, Eva Maria / Precht, Jørn: Flensburger Geheimnisse Appold, Uwe: Schmerz Appold, Uwe: HER OG DER / HIER UND DA: Dialoge Appold, Uwe, Richter, Stephan: m3: Konfrontation mit Gedrucktem Appold, Uwe: Entwurf der Farbfassung des Orgelgehäuses für die geplante Paschen-Orgel in St. Johannis, Adelby, Flensburg Riße, Günter, Helbach, Ulrich, Klein, Hermann Josef: Boten einer neuen Zeit Appold, Uwe: aller LEY Appold, Uwe: Wer schreibt, der bleibt. Bilder zur Familiengeschichte Appold Appold, Uwe: Commedia Appold, Uwe: Vorstudien zum Bilderzyklus Verschränkungen Appold, Uwe, Riße, Günter(Hg.): Mit IHM allein. Tage in Gethsemane Dr. Kolletzki, Claudia: Auf Tuchfühlung Appold, Uwe: Uffe Wolkenfreund Appold, Uwe: Maskenpflicht Einüben einer Pandemie Appold, Uwe: Exposé |
|
CD | |
Ton - Wort - Farbe, Katholisches Bibelwerk,
ISBN 3 - 460 - 32940 - 8 Matthias-Grünewald-Verlag GmbH, Mainz: Video |